|
Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Es war einmal... 5 1.I. Themen dieses Kapitels 16 2. Kapitel: Die Zelle 21 2.I. Themen dieses Kapitels: 21 2.I.1. Endoplasmatisches Reticulum (ER) 22 2.I.2. Ribosomen 22 2.I.3. Golgi-Apparat 22 2.I.4. Zentrosomen = Zentriol und Zentroplasma 22 2.I.5. Mitochondrien 22 2.I.6. Lysosomen 23 2.II. Zum goldenen Stilett in Furonia 24 2.III. Themen dieses Kapitels 35 2.III.1. Endoplasmatisches Reticulum (ER) 38 2.III.2. Ribosomen 39 2.III.3. Golgi-Apparat 39 2.III.4. Zentrosomen = Zentriol und Zentroplasma 40 2.III.5. Mitochondrien 40 2.III.6. Lysosomen 40 3. Kapitel: Zellenprozesse 41 3.I. Themen dieses Kapitels 41 3.I.1. Mitose: 41 3.I.1.a) Prophase (Knäuelstadium) 41 3.I.1.b) Metaphase (Muttersternstadium) 41 3.I.1.c) Anaphase (Tochtersternstadium) 41 3.I.1.d) Telophase (Abschlußstadium) 42 3.I.1.e) Interphase (Arbeitsphase) 42 3.I.2. Meiose: 42 3.I.3. Chromosomenabweichungen (Autosomen) 42 3.I.4. Chromosomenabweichungen (Heterosomen) 43 3.I.4.a) XO - Turner-Syndrom: 43 3.I.4.b) YO 43 3.I.4.c) XXY - Klinefelter-Syndrom 43 3.I.4.d) XXX 43 3.I.4.e) XYY 43 3.II. Rouladen, Reis und Rotweinsauce mit Rharbarberkompott 44 3.III. Themen dieses Kapitels: 53 3.III.1.a) Prophase (Knäuelstadium) 53 3.III.1.b) Metaphase (Muttersternstadium) 54 3.III.1.c) Anaphase (Tochtersternstadium) 55 3.III.1.d) Telophase (Abschlußstadium) 55 3.III.1.e) Interphase (Arbeitsphase) 56 3.III.3. Chromosomenabweichungen (Autosomen) 58 3.III.4. Chromosomenabweichungen (Heterosomen) 59 3.III.4.a) XO - Turner-Syndrom: 59 3.III.4.c) XXY - Klinefelter-Syndrom 60 4. Kapitel: Die grundlegende Chemie des menschlichen Körpers 62 4.I. Themen dieses Kapitels 62 4.I.1. Die chemischen Elemente im menschlichen Körper 62 4.I.1.a) Aufbau der Atome 62 4.I.1.b) Definition eines chemischen Elements 63 4.I.1.c) Periodensystem der Elemente 63 4.I.1.d) Gruppen von chemischen Elementen 65 4.I.2. Chemische Verbindungen 65 4.I.3. Metallbindung 66 4.I.4. Kovalente Bindung (Atombindung) 67 4.I.5. Ionenbindung 67 4.I.6. Säuren und Basen 68 4.I.7. Der pH-Wert und Puffer 69 4.I.8. Klassen von chemischen Verbindungen 70 4.I.8.a) Fette 70 4.I.8.b) Kohlenhydrate 71 4.I.8.c) Eiweiße 72 4.I.8.d) Nukleinsäuren: RNS, DNS 73 4.I.9. Fett-Stoffwechselvorgänge 74 4.I.10. Kohlenhydrat-Stoffwechselvorgänge 75 4.I.11. Eiweiß-Stoffwechselvorgänge 78 4.II. Die 81 chemischen Elemente des Periodensystems 80 4.III. Themen dieses Kapitels 99 4.III.1. Die chemischen Elemente im menschlichen Körper 99 4.III.1.a) Definition eines chemischen Elements 100 4.III.1.b) Periodensystem der Elemente 103 4.III.1.c) Gruppen von chemischen Elementen 106 4.III.2. Chemische Verbindungen 111 4.III.3. Metallbindung 112 4.III.4. Kovalente Bindung (Atombindung) 113 4.III.5. Ionenbindung 114 4.III.6. Säuren und Basen 115 4.III.7. Der pH-Wert und Puffer 118 4.III.8. Klassen von chemischen Verbindungen 119 4.III.8.a) Fette 120 4.III.8.b) Kohlenhydrate 122 4.III.8.c) Eiweiße 124 4.III.8.d) Nukleinsäuren: RNS, DNS 127 4.III.9. Fett-Stoffwechselvorgänge 130 4.III.10. Kohlenhydrat-Stoffwechselvorgänge 131 4.III.11. Eiweiß-Stoffwechselvorgänge 138 5. Kapitel: Gewebelehre 139 5.I. Themen dieses Kapitels: 139 5.I.1. Epithelgewebe 139 5.I.2. Binde- und Stützgewebe 141 5.I.2.a) Lockeres Bindegewebe 141 5.I.2.b) Straffes Bindegewebe 141 5.I.2.c) Retikuläres Bindegewebe 142 5.I.2.d) Fettgewebe 142 5.I.2.e) Knochengewebe 144 5.I.2.f) Knorpelgewebe 145 5.I.3. Muskelgewebe 147 5.I.3.a) Glatte Muskulatur 148 5.I.3.b) Quergestreifte Muskulatur 148 5.I.3.c) Quergestreifte Herzmuskulatur 149 5.I.4. Nervengewebe 149 5.I.4.a) Aufnahme von Nachrichten 151 5.I.4.b) Weiterleitung von Nachrichten 151 5.I.4.c) Verarbeitung und Speicherung von Nachrichten 151 5.II. Die Urgewebe der Menschheit 152 5.III. Themen dieses Kapitels: 169 5.III.1. Epithelgewebe 169 5.III.2. Binde- und Stützgewebe 172 5.III.3. Binde- und Stützgewebe 172 5.III.3.a) Lockeres Bindegewebe 172 5.III.3.b) Straffes Bindegewebe 173 5.III.3.c) Retikuläres Bindegewebe 174 5.III.3.d) Fettgewebe 175 5.III.3.e) Knochengewebe 178 5.III.3.f) Knorpelgewebe 185 5.III.4. Muskelgewebe 188 5.III.4.a) Glatte Muskulatur 190 5.III.4.b) Quergestreifte Muskulatur 191 5.III.4.c) Quergestreifte Herzmuskulatur 192 5.III.5. Nervengewebe 193 5.III.5.a) Aufnahme von Nachrichten 195 5.III.5.b) Weiterleitung von Nachrichten 195 5.III.5.c) Verarbeitung und Speicherung von Nachrichten 195 |